Gewaltfrei kommunizieren mit dem GFK-Modell
Verbindende Kommunikation für ein respektvolles Miteinander
GfK ersetzt nicht die direkte Kommunikation, sondern schafft eine neue Ebene des Verständnisses, der Verbindung und des gegenseitigen Respekts. Der Fokus liegt darauf, Bedürfnisse zu erkennen, ohne Schuldzuweisungen oder Urteile, und so eine echte Verbindung aufzubauen.
Erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation und lernen, wie Sie in konfliktanfälligen Situationen ruhig bleiben. Sie erhalten Tools, um diese Situationen konstruktiv anzugehen, Ihre Bedürfnisse klar zu formulieren und durch Einfühlungsvermögen zu einer besseren Verständigung mit anderen zu gelangen. Der Fokus liegt dabei auf praktischen Anwendungsbeispielen und der Stärkung von zwischenmenschlichen Beziehungen.
Dieser Tag bietet einen neuen Blick auf die Art und Weise, wie wir kommunizieren, und eröffnet Möglichkeiten, Missverständnisse zu vermeiden und ein respektvolles Miteinander gegenüber verschiedensten Anspruchsgruppen zu fördern.
Agenda
- Einführung ins GFK Modell nach Marshall B. Rosenberg
- Anwendung von GFK in Konfliktsituationen
- Vorwürfe in Bedürfnisse umwandeln
- Die Rolle der Empathie in der Kommunikation
- Aktiv zuhören und Perspektive wechseln
- Anwendung in persönlichen Situationen
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, wie Konflikte und Missverständnisse zu vermeiden sind
- Sie erreichen mehr Klarheit in Gesprächen
- Sie bauen respektvollere Verbindungen zu anderen Menschen auf
- Sie stärken eine positive Grundhaltung sowie Ihre Kommunikation
Zielgruppe
Geeignet für alle die lernen wollen, gelassener und trotzdem konsequent mit privaten und beruflichen Situationen umzugehen. Ideal auch für Menschen, die häufig Drucksituationen ausgesetzt sind und mit Rückschlägen oder der Suche nach Sinnhaftigkeit ihres Daseins konfrontiert sind.
Referent

Reto Wambach
Reto Wambach ist Betriebsökonom FH mit einem CAS in Krisenkommunikation ( ZHAW). Seit über zwei Jahrzehnten vermittelt er die Gewaltfreie Kommunikation in Seminar- und Führungskontexten – unter anderem als langjähriger Dozent an der OST, wo er das Seminar „Die friedliche Macht der Sprache“ aufgebaut hat. Er ist Experte für Kommunikation in der Führungsausbildung SVF . In seiner Arbeit unterstützt er seine Teilnehmenden im Entdecken und Entwickeln Ihrer SoftSkills. Sein Credo “DFB” steht für Dankbarkeit- Freundlichkeit – Bescheidenheit.
| Teile auf ― | Merken ― |
Weiterbildung
| Dauer 1 Tag |
| Ablauf 09:00 Uhr – 12:30 Uhr Lunch 13:30 Uhr – 16:30 Uhr |
| Ort FFHS Gleisarena, Zollstrasse 17, 8005 Zürich |
| Teilnehmerzahl max. 12 Teilnehmende |
| Investition CHF 950.- exkl. MwSt. |
| Inklusive Zugang zur Lernplattform, Teilnahmebestätigung, Checklisten, Übungen, Tipps, ausführlicher Dokumentation, Kaffeepausen und Lunch |

Für Fragen & mehr Infos
« Sprache als Brücke für ein gelingendes Miteinander »
Anmeldung Weiterbildung
Sprache als Brücke für ein gelingendes Miteinander
Inhouse Seminar
Sprache als Brücke für ein gelingendes Miteinander
Sprache als Brücke für ein gelingendes Miteinander |
CHF .- exkl. MwSt. |
| ✓ | Kleingruppe mit max. 12 Teilnehmenden |
✓ | Praxisnah und interaktiv |
✓ | Kostenfreie Stornierung bis 14 Tage vor Seminarbeginn |
Sprache als Brücke für ein gelingendes Miteinander |
| ✓ | Massgeschneidert für Ihr Unternehmen |
✓ | Praxisnah und interaktiv |
✓ | Formate Ihrer Wahl: digital oder vor Ort |


