So fördern Sie positives Arbeitsklima
Das so genannte Mikromanagement mit Führungsprinzipien wie stetige Kontrolle und Präsenzkultur hat ausgedient. Agilität, eigenverantwortliche Teams und hybride Arbeitsformen erfordern von Führungskräften vor allem eins: mehr Vertrauen in die Mitarbeitenden und Teams.
Das heisst nicht „Jeder macht, was er will.“.
Moderne Teams brauchen Leitplanken – also Struktur und Steuerung – sowie klar definierte Ziele. Sie sollten jedoch die Freiheit und Kreativität bekommen, den Weg dorthin selbst oder mindestens mit bestimmen zu können.
So werden nebst Kreativität auch Innovation gefördert, was in der heutigen VUCA-Welt essenziell ist. Die Mitarbeitenden fühlen sich mehr wertgeschätzt, kriegen Raum zur Potenzialentfaltung, sind erfüllter und somit leistungsfähiger.
Gute Führung erfordert also ein Umdenken: weniger Mikromanagement – mehr Vertrauen. Das ist DIE Führungsphilosophie der Zukunft!
Agenda
- Reflexion eigener Führungshaltung
- Mikromanagement und deren Folgen
- Chancen von mehr Vertrauen
- Schritte zur Eliminierung vom Mikromanagement
- Schritte zum Aufbau von Vertrauen
- Konkrete Umsetzungsschritte für die eigene Führungsarbeit
Ihr Nutzen
- Sie sind sich bewusst, inwiefern Sie Kontrolle oder Vertrauen als Führungsstrategie nutzen.
- Sie kennen die Auswirkungen von Mikromanagement und den Mehrwert von vertrauensvoller Führung.
- Sie wissen, wie Sie eigenverantwortliches Arbeiten im Team fördern.
- Sie wissen, wie Sie Kontrolle abgeben, Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit zur Potenzialentfaltung geben und gleichzeitig mehr Zeit für Ihre eigenen Aufgaben gewinnen.
Zielgruppe
Management, hohes & mittleres Kader, Team- & Projektleitende
Referentin

Melanie Dekker
Melanie Dekker studierte Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie und hat sich ihre fachliche Expertise in international tätigen Grosskonzernen angeeignet. Dabei hat sie sich intensiv mit der Auswirkung verschiedener Führungsstile auf die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden und Teams beschäftigt. In Führungscoachings hat sie Mikromanagement als eines der grössten Bremsklötze für erfolgreiche Teams identifiziert. Die Schritte hin zu einer vertrauensvollen Führungsphilosophie gibt sie mit Herzblut an ihre Teilnehmenden weiter.
Teile auf ― | Merken ― |
Weiterbildung
Dauer 2 Stunden |
Format online |
Teilnehmerzahl max. 8 Teilnehmende |
Investition CHF 295.- exkl. MwSt. |
Inklusive Teilnahmebestätigung & ausführliche Dokumentation |

Für Fragen & mehr Infos
« Weniger Mikromanagement – mehr Vertrauen »
Anmeldung Weiterbildung
Weniger Mikromanagement – mehr Vertrauen
Inhouse Seminar
Weniger Mikromanagement – mehr Vertrauen
Weniger Mikromanagement – mehr Vertrauen |
CHF 295.- exkl. MwSt. |
✓ | Kleingruppe mit max. 12 Teilnehmenden |
✓ | Praxisnah und interaktiv |
✓ | Kostenfreie Stornierung bis 14 Tage vor Seminarbeginn |
Weniger Mikromanagement – mehr Vertrauen |
✓ | Massgeschneidert für Ihr Unternehmen |
✓ | Praxisnah und interaktiv |
✓ | Formate Ihrer Wahl: digital oder vor Ort |