ZweiStunden - Wissen kurz&bündig GmbH Seefeldstrasse 4
CH-8008 Zürich
Tel.: 044 - 557 49 50
Psychische Belastungen frühzeitig erkennen und verhindern
Wie erkennen Sie, dass Ihre Kollegen oder Mitarbeiter psychisch belastet sind? Nicht immer ist das auf den ersten Blick sichtbar. So können häufiges Kranksein und längere Ausfallzeiten auf körperliche Ursachen oder chronische Erkrankungen zurückzuführen sein. Manchmal steckt jedoch auch eine psychische Erkrankung dahinter, die auf erhöhte Dauerbelastung zurückzuführen ist. Ziehen Sie also bei Krankheitssymptomen auch psychosomatische Ursachen in Betracht. Doch soweit muss es gar nicht kommen, wenn frühe Anzeichen ernst genommen werden.
Lernen Sie in diesem Halbtages-Seminar, wie Sie Symptome richtig interpretieren und überforderten Mitarbeitern Ihre Unterstützung anbieten können. Erfahren Sie, wie Sie das Belastungsthema ansprechen und Anregungen für sinnvolle Schritte initiieren.
Agenda
- Ursachen von psychischen Belastungen: Stress, Kollegen, Überforderung, Verhalten des Vorgesetzten
- Methoden zur Erkennung der psychischen Belastung
- Ansprechen und Hilfe anbieten: wie geht das konkret?
- Pflichten des Arbeitgebers
- Entwicklung von Massnahmen zur Verminderung von Belastungen
- Unterstützungsangebote und professionelle Hilfe
Nach diesem Seminar
- können Sie das Verhalten bei psychischen Störungen besser einschätzen
- haben Sie Unsicherheiten abgebaut
- handeln Sie wertschätzend und zielorientiert im Umgang mit den betroffenen Mitarbeitern
- wissen Sie, welche Angebote Sie in Anspruch nehmen können
Dauer |
4 Stunden |
Termine
|
Auf Anfrage |
Ort
|
Zürich |
Teilnehmerzahl
|
max. 8 Teilnehmer
|
Investition
|
CHF 590.- exkl. MwSt.
|
Inklusive
|
Seminarunterlagen, Checklisten, Zertifikat
|
Geeignet für HR-Fachleute und Führungskräfte
Weitere Seminare
Nicht das Richtige dabei? Dann sehen Sie sich doch folgende Seminare an:
Massgeschneiderte Seminare für Ihr Unternehmen.
Stressbewältigung durch kreative Techniken ...
Schlechter Tag im Büro? E-Mail-Flut, grantiger Chef und die To-Do-Liste wird immer länger? Wir kennen das ...