ZweiStunden - Wissen kurz&bündig GmbH Seefeldstrasse 4
CH-8008 Zürich
Tel.: 044 - 557 49 50
Hack "Delegation Poker"
Entscheidungen transparent machen und Verantwortung fördern
Bei Delegation Poker geht es darum, zu klären, wer über welche Verantwortung und welche Rechte verfügt. Es geht um die Delegation von Entscheidungen, die Schritt für Schritt diskutiert und getestet werden sollen.
Das Team wird somit zur Selbstorganisation und Selbstverantwortung ermächtigt. Die Methode entlastet Führungskräfte und schafft Klarheit für das Team.
Weitere Seminare
Nicht das Richtige dabei? Dann sehen Sie sich doch folgende Seminare an:
Massgeschneiderte Seminare für Ihr Unternehmen.
10 Fakten, die Sie über Entscheidungen noch nicht wussten
Die 10 besten Tipps für ein wirksames Beurteilungsgespräch
Führung in der Zukunft - Interview mit Dr. Claude Heini
Wie funktioniert «Delegation Poker»?
Jedes Teammitglied erhält einen Satz Karten, von 1-7 nummeriert.
Jede Nummer bedeutet eine unterschiedliche Ebene der Delegation:
1 = Mitteilen -> die Führungskraft verkündet die Entscheidung dem Team
2 = Verkaufen -> die Führungskraft entscheidet und versucht das Team von der Richtigkeit zu überzeugen
3 = Befragen -> das Team wird vor der Entscheidung um Rat befragt
4 = Einigen -> Team und Führungskraft versuchen einen Konsens zur Entscheidung zu finden
5 = Beraten -> das Team entscheidet, die Führungskraft berät das Team
6 = Erkundigen -> Das Team entscheidet, die Führungskraft erkundigt sich nach dem Resultat
7 = Delegieren -> das Team entscheidet völlig autonom.
Es werden aktuelle Aufgaben und Themen gesammelt. Jede Führungskraft und alle Mitarbeitenden überlegen sich im Stillen, auf welcher Stufe (Kartennummer) sie Verantwortung übernehmen wollen. Anschliessend werden zu jedem Thema alle Spielkarten aufgedeckt und das Resultat pro Aufgabe/Thema analysiert.
Ziel:
Das Ziel des Delegation Poker ist es, in der zeitlich begrenzten Diskussion zu einem Konsens zu kommen und ein einer weiteren Spielrunde erneut «pokern» zu lassen, bis ein einstimmiges (oder Mehrheits-) Ergebnis zustande kommt.
Als Regel zur Beschleunigung der Diskussion kann eingeführt werden, dass der höchste oder niedrigste Wert missachtet wird.
Der Beitrag hat Ihnen gefallen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Der kostenlose Newsletter erscheint alle 14 Tage und bringt Ihnen aktuelle Neuigkeiten zu Führung und persönliche Kompetenzen. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Nutzungsbedingungen
ZweiStunden wird die Kontaktangaben, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, um Ihnen Newsletter zu senden. Wir werden Ihre Angaben ausschliesslich für den Versand des Newsletters verwenden und nicht an Dritte weitergeben. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungslink klicken, den Sie in der Fusszeile von jedem Newsletter finden.