ZweiStunden - Wissen kurz&bündig GmbH Seefeldstrasse 4
CH-8008 Zürich
Tel.: 044 - 557 49 50
Der Beitrag hat Ihnen gefallen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Der kostenlose Newsletter erscheint alle 14 Tage und bringt Ihnen aktuelle Neuigkeiten zu Führung und persönliche Kompetenzen. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Nutzungsbedingungen
ZweiStunden wird die Kontaktangaben, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, um Ihnen Newsletter zu senden. Wir werden Ihre Angaben ausschliesslich für den Versand des Newsletters verwenden und nicht an Dritte weitergeben. Sie können Ihre Meinung jederzeit ändern, indem Sie auf den Abbestellungslink klicken, den Sie in der Fusszeile von jedem Newsletter finden.
Die 5 fatalsten Fehler beim Innovationsprozess
Massgeschneiderte Seminare für Ihr Unternehmen.
Innovationsprozesse
sind die anspruchsvollsten Prozesse in Unternehmen. Innovationen befassen sich
mit der Zukunft, so dass der Weg und das Ziel nur teilweise bekannt und
vorhersehbar sind. Eine weitere Schwierigkeit ist die Multidisziplinarität von
Innovationsprozessen, an der nahezu jede Geschäftseinheit beteiligt oder
betroffen ist. Deshalb gilt es, bei diesem komplexen Prozess folgende Fehler zu
vermeiden:
Fehler 1 - Zu detaillierte Planung
Planung
vermittelt ein Gefühl von Transparenz und Sicherheit, weshalb viele Menschen
dazu neigen, ein Innovationsprojekt von Anfang bis Ende detailliert zu planen.
Innovationen sind in der Praxis aufgrund von Unsicherheit, Dynamik und
Unvorhersehbarkeit leider nicht genau planbar. Planung wäre daher ein unnötiger
Aufwand und eine Verschwendung von Ressourcen und schränkt die Lösung von
Anfang an zu stark ein.
Fehler 2 - Zu viel Tempo
Viele versuchen den
Innovationsprozess zu beschleunigen, indem sie Phasen überspringen oder
Prozessschritte verkürzen. Dies geht zu Lasten der Qualität und der Ergebnisse.
Was nützt es, der Schnellste auf dem Markt zu sein, wenn das Produkt nicht den
Marktanforderungen entspricht?
Fehler 3 - Kein brennendes Team
Innovation
ist ein anspruchsvolles Gebiet, bei dem viel gekämpft, überzeugt und gearbeitet
werden muss. Es nützt nichts und bringt keine Resultate, es einem lustlosen
Team aufs Auge zu drücken. Finden Sie Mitarbeitende mit Herzblut und Freude am
Thema!
Fehler 4 - Stur an einer Lösung festhalten
Innovation
benötigt Flexibilität. Halten Sie nicht an einer Lösung fest, schon gar nicht
im Anfangsstadium. Lassen Sie Raum für schräge Ideen, Zufälle und spontanes
Ausprobieren.
Fehler 5 - Innovationsende mit Produktverfügbarkeit beenden
Eine
häufig beobachtete Situation ist, dass der Innovationsprozess mit der
Verfügbarkeit des Produkts auf dem Markt abgeschlossen wird. Dabei beginnt
jetzt erst die harte Arbeit, denn, ein neues Produkt verkauft sich nicht von
alleine. Sie müssen nicht nur den Kunden überzeugen, sondern auch das Verkaufspersonal, den Kundendienst, das Marketing usw. gewinnen, motiviert und schulen. Sonst endet die Innovation im Flop.
Viel Erfolg!
10 Fakten, die Sie über Entscheidungen noch nicht wussten
Die 10 besten Tipps für ein wirksames Beurteilungsgespräch
Führung in der Zukunft - Interview mit Dr. Claude Heini